Seminar zur Modelltheorie - Stabile und NIP Körper (SS 2016/17)

Angeboten von Prof. Dr. Martin Hils und Dr. Franziska Jahnke

Ein Grundzug der geometrischen Stabilitätstheorie und ihrer Verallgemeinerungen ist es, die kombinatorische Komplexität der Menge der definierbaren Mengen in einer Struktur M zu in M interpretierbaren ]algebraischen Objekten (Gruppen, Körper) in Bezug zu setzen. Es ist dabei von wesentlicher Bedeutung, aus der Lage von M in Shelahs Klassifikationshierarchie (omega-stabil, stabil, NIP, etc.) auf algebraische Eigenschaften der interpretierbaren Körper zu schließen. Der Prototyp eines solchen Resultats ist der Satz von Macintyre, demzufolge omega-stabile unendliche Körper algebraisch abgeschlossen sind. Im Seminar werden wir uns insbesondere stabilen und NIP Körpern widmen. Neben wichtigen klassischen Beispielen werden wir dabei auch moderne Techniken aus der reinen Modelltheorie kennen lernen, insbesondere im Kontext von NIP Theorien. Diese spielen seit gut 10 Jahren eine zentrale Rolle in der Modelltheorie. Im Seminar werden auch Themen aus der aktuellen Forschung behandelt, die als Ausgangspunkt für Bachelor- oder Master-Arbeiten sehr gut geeignet sind.

Zeit/Ort:

Das Seminar findet ab dem 19.4. immer dienstags, 14-16 Uhr in SR1D statt.

Vortragsliste:

Die Vortragsnotizen werden jeweils nach dem Vortrag online gestellt.
  1. Morleyrang, Morleygrad, omega-stabile Gruppen (generische Typen und Kettenbedingungen) (18.4., Martin Hils)
  2. Satz von Macintyre (25.4., Aleksandra)
  3. SCF, Teil 1 (2.5., Felix)
  4. SCF, Teil 2 (9.5., Peter)
  5. NIP Einführung (16.5., Pierre)
  6. NIP Gruppen (23.5., Pierre)
  7. Satz von Duret (30.5., Tim)
  8. Satz von Kaplan-Scanlon-Wagner (1.6. um 10 c.t. in SR1D, Martin Bays), dazu eine explizite Ausarbeitung der (unbewiesenen) Behauptung am Ende des Vortrags
  9. dp-Minimalität (13.6., Alfonso)
  10. Reell abgeschlossene Körper (20.6., Leon)
  11. Bewertungstheorie und die p-adischen Zahlen (27.6., Henrik)
  12. Ax-Kochen/Ersov und der Satz von Delon (4.7., Henrik)
  13. Satz von Johnson (Charakterisierung dp-minimaler Körper) (13.7. um 10 c.t. in SR1D, Franzi)
  14. dp-Minimalität der p-adischen Zahlen (18.7., Gönenç)

Literatur: